Detaillierter Reiseplan
Hier finden Sie den Ablauf dieser Reise.
Waldbühne Berlin
Daniel Barenboims West-Eastern Divan Orchestra
und Lang Lang geben sich die Ehre
Daniel Barenboims West-Eastern Divan Orchestra
und Lang Lang geben sich die Ehre
Zuletzt war der gefeierte Pianist auf der Waldbühne mit dem West-Eastern Divan Orchestra 2022 zu hören. Im kommenden Jahr ist es wieder soweit. Das Programm steht zwar noch nicht fest, aber wir haben für dieses wundervolle Konzertereignis ausgezeichnete Karten reservieren können. Die Waldbühnenkonzerte sind ein besonderer Höhepunkt im Konzertleben Berlins. Die Freilichtbühne entstand in den 1930er Jahren mit dem Bau des Olympiaparks in der sog. Murellenschlucht und orientiert sich am Idealtypus des antiken griechischen Theaters.
Leistungen:
Leistungen: Bahnreise, 4 Reisetage, Bahnfahrt 1. Klasse Saarbrücken-Berlin-Saarbrücken, 3 Übernachtungen im 5****--Hotel Adlon, Halbpension, sehr gute Karten für das Konzert auf der Waldbühne, alle Eintrittsgelder und Führungen, City Tax, kunsthistorische Reiseleitung
Reiseleitung: Karl Meiser
Preis pro Person im Doppelzimmer ab Saarbrücken: | 1.860 € |
Einzelzimmeraufschlag: | 370 € |
Hier finden Sie den Ablauf dieser Reise.
Mit dem durchgehenden ICE geht es frühmorgens von Saarbrücken nach Berlin. Nach unserer Ankunft im Zentrum werden wir gemeinsam in einem schönen Restaurant eine Kleinigkeit zu Mittag essen. Dermaßen gestärkt machen wir uns auf den Weg zu einer ersten Stadterkundung, bei der wir uns bequem mit unserem Bus kreuz und quer durch Berlin fahren lassen. Am späten Nachmittag werden wir uns das Vergnügen einer Bootstour auf der Spree gönnen, während der wir das Regierungsviertel und das historische Berlin vom Wasser aus betrachten und durch die Mühlendammschleuse bis zur East-Side-Gallery gelangen. Danach checken wir in unserem Hotel am Pariser Platz ein. Zum gemeinsamen Abendessen spazieren wir zu einem Restaurant am Gendarmenmarkt.
Nach dem Frühstück werden wir uns auf den Weg nach Potsdam machen und im Museum Barberini die Ausstellung „Mit offenem Blick. Pissarros Impressionismus“ besuchen. Mit Camille Pissarro wurde ein Außenseiter zur Zentralfigur der Impressionisten. Der in der Karibik geborene Maler kam1855 nach Frankreich, erspürte den antiakademischen Aufbruch der Malerei und zog Gleichgesinnte an. Mit seiner revolutionären Malweise zählt er zu den Mitbegründern des Impressionismus. Nachmittags widmen wir uns zunächst dem historischen Zentrum Potsdams: u.a. sehen wir das Brandenburger Tor, die Französische Kirche und die Nikolaikirche. Im Kontrast zu der streng rationalen Stadtarchitektur einer preußischen Garnisionsstadt steht die großzügig komponierte Anlage von Schloss Sanssouci, die über den künstlich angelegten Weinbergterrassen thront und gemeinsam mit den einzigartigen Gartenanlagen das festlich-heitere Gepränge des fridericianischen Rokoko zeigt.
Wir genießen die Annehmlichkeiten, die das Hotel bietet und dazu zählt ganz ohne Zweifel das erlesene Frühstücksbuffet. Anschließend fahren wir zum ehemaligen Sommerhaus des Malers Max Liebermann, das er sich 1909 in der noblen Villenkolonie Alsen erbauen ließ. Das weitläufige Gartengrundstück, das bis zum Ufer des Großen Wannsees reicht, hat er in vielen Bildern verewigt. Nachmittags fahren wir zurück in die Innenstadt. Wir besuchen die Neue Nationalgalerie von Mies van der Rohe am Kulturforum, wo wir uns die fantastische Gerhard-Richter-Ausstellung und die Ständige Sammlung des Museums anschauen. Danach bringt uns unser Bus zurück zum Hotel und nach einer angemessenen Pause fahren wir zur Waldbühne im Olympiapark, wo wir das Openair-Konzert mit Lang Lang und dem West-East Divan Orchestra genießen dürfen.
Dahlem und Zehlendorf waren einst kleine Bauerndörfer vor den Toren Berlins; heute zählen sie zu den exklusiven Wohnvierteln der Stadt. Wir besuchen den Botanischen Garten in Dahlem, der zu führenden Gärten der Welt gehört - und mit seinen Gewächshäusern sicher auch zu den schönsten. Anschließend geht es in den Grunewald zum Brücke-Museum, das 1964 auf Initiative von Karl Schmidt-Rottluff gegründet wurde und eine der größten Sammlungen zum deutschen Expressionismus besitzt. 2023 wurde es zum „Museum des Jahres“ gewählt. Am Nachmittag machen wir uns auf den Weg zum Hauptbahnhof, von dem aus wir am späten Nachmittag mit dem durchgehenden ICE zurück nach Saarbrücken fahren.