Detaillierter Reiseplan
Hier finden Sie den Ablauf dieser Reise.
Silvester in Weimar
Silvesterkonzert Staatskapelle Weimar
Neujahrskonzert Philharmonisches Orchester Erfurt
Weimar ist nicht nur die Schmuckschatulle der deutschen Klassik, es erlebte 1919 mit der Gründung des Bauhauses auch den Aufbruch in die Moderne und ward zur Wiege der ersten Demokratie auf deutschem Boden. Als Stadt der Musik kann sich Weimar stolz auf das Wirken von Johann Sebastian Bach und Franz Liszt berufen. Die Staatskapelle Weimar steht in der Nachfolge der bereits 1491 gegründeten Ernestinisch-Sächsischen Hofkapelle. An den Klassikern führt in Weimar kein Weg vorbei. Aber wir nehmen es diesmal auf die leichte Schulter, freuen uns an der nach-weihnachtlichen Atmosphäre, an lokal-typischen Spezialitäten, lassen das alte Jahr musikalisch mit Beethovens Neunter ausklingen und beginnen das neue in der Oper Erfurt mit Wiener Leichtigkeit.
Silvesterkonzert
Beethovens 9. Symphonie mit der Staatskapelle Weimar
Neujahrskonzert
Strauß, Lehár, Franz von Suppé mit dem Philharmonischen Orchester Erfurt
Weimarer Kabarett
„Man sieht sich immer ZWeimar“
Leistungen: Busreise, 5 Reisetage, 4 Übernachtungen im 4****-Schillerhof, 3 Abendessen, je 1 Mittagsimbiss am 29.12. und am 2.1., Silvesterdiner, sehr gute Karten für das Silvesterkonzert in der Weimarhalle und das Neujahrskonzert im Theater Erfurt, Exklusivvorstellung im Weimarer Kabarett, alle Rundfahrten, Führungen und Eintrittsgelder, kunsthistorische Reiseleitung
Reiseleitung: Martin König
Preis pro Person im Doppelzimmer ab Saarbrücken: | 1.780 € |
Einzelzimmeraufschlag: | 200 € |
Hier finden Sie den Ablauf dieser Reise.
Anreise von Saarbrücken über Mainz (Zustieg) nach Weimar. Unterwegs kehren wir in einem Bio-Landgasthof zu einem Mittagsimbiss ein. Unser Hotel Schillerhof liegt inmitten der Altstadt Weimars, nur wenige Schritte vom Nationaltheater mit dem Goethe- und Schillerdenkmal entfernt. Ein erster Stadtspaziergang führt über den Marktplatz zur Herderkirche und zum historischen Kirms-Krakow-Haus. Im kleinen Bühnensaal bietet das Weimarer Kabarett - exklusiv für uns - eine imaginäre Führung durch Weimar. Das Programm „Man sieht sich immer ZWeimar“ bestreiten zwei Typen wie Goethe und Schiller – nur schriller. Abendessen im nahe gelegenen Sächsischen Hof.
Am Vormittag besuchen wir Goethe in seinem Haus am Frauenplan. Ihn selbst werden wir wohl nicht antreffen, aber die privaten Räumlichkeiten verraten viel über den Geschmack und den Alltag ihres einstigen Besitzers. Angeschlossen ist das Goethe-Nationalmuseum, das einen Einblick in den geistigen Kosmos des Universalgenies gewährt. Als Initiatorin der Weimarer Klassik gilt zurecht die Herzogenwitwe Anna Amalia. Wir besuchen die nach ihr benannte Bibliothek in Stil des Rokoko am Nachmittag. Der anschließende Spaziergang führt zum Stadt- schloss und zu Goethes Gartenhaus im Park an der Ilm. Abendessen im Geleit- haus, einem schönen Gasthaus mit Thüringischer Küche.
Weimars Aufbruch in die Moderne beginnt nicht erst mit der Gründung des Bauhauses durch Walter Gropius. Im Museum Neues Weimar wird das Wirken der Wegbereiter thematisiert. Henry van der Velde, Harry Graf Kessler und Friedrich Nietzsche waren zuvor wegweisend tätig gewesen. Das Bauhaus-Museum schräg gegenüber wurde 2019 zum hundertsten Jubiläum der Bauhausgründung eröffnet und nimmt den Faden wieder auf. Die am Bauhaus Lehrenden wie Walter Gropius, Johannes Itten, Lyonel Feininger, Oskar Schlemmer und Gertrud Grunow legten das Fundament für eine revolutionär neue Ästhetik im Bereich der Architektur, der Malerei, der Plastik und des Designs. Der Silvesterabend beginnt mit einem Paukenschlag: Beethovens 9. Symphonie mit Schillers Hymnus „An die Freude“ aufgeführt von der Staatskapelle Weimar in der Weimarhalle. Danach finden wir uns im Traditionsgasthaus Zum Schwarzen Bären zum Silvester-Galadiner ein. Mit einen Glas Champagner begrüßen wir das neue Jahr.
Den Neujahrstag lassen wir gemächlich beginnen. Erst am späten Vormittag bringt uns der Bus nach Erfurt. Im Gegensatz zu Weimar ist die Altstadt von Erfurt noch stark mittelalterlich geprägt. Ein geführter Spaziergang führt vom Domberg zum Fischmarkt und zur berühmten Krämerbrücke. Vor Beginn des Neujahrskonzerts in der Oper Erfurt stärken wir uns am Neujahrsbuffet im Restaurant im Theater. Generalmusikdirektor Hermes Helfricht hat für sein erstes Neujahrskonzert klassisches Wiener Programm zusammengestellt mit Werken der Strauß-Dynastie sowie von Franz Lehár und Franz von Suppé.
Wir sollten Weimar nicht verlassen, ohne Friedrich Schiller, dem Freund und Antipoden Goethes, unsere Reverenz erwiesen zu haben. Also besuchen wir sein eher bescheidenes Wohnhaus und die Ausstellung im angeschlossenen Schillermuseum. Nach einer anschließenden „Thüringischen Jause“ machen wir uns auf die Heimreise über Mainz nach Saarbrücken.