Detaillierter Reiseplan
Hier finden Sie den Ablauf dieser Reise.
Murnau und Der Blaue Reiter
Lenbachhaus: „Was zu verschwinden droht, wird Bild“
Ausstellungen
Städtereisen
BusreiseUnsere Reise führt in die Malerlandschaften des bayerischen Voralpenlandes. Der Staffelsee, das Murnauer Moos und die Alpenkulisse hatten es den Malern der Münchner Avantgarde Anfang des 20. Jahrhunderts angetan. Gabriele Münter, Wassily Kandinsky, Marianne v. Werefkin und Alexej Jawlensky hatten sich 1912 in München mit Franz Marc zur Künstlergruppe „Der Blaue Reiter“ zusammengeschlossen. Mit leidenschaftlichem Enthusiasmus und kühlem Forschergeist suchten sie die ureigenen Ausdrucksmittel der Malerei zu ergründen und der Kunst neue Gestaltungsräume zu eröffnen. Als der erste Weltkrieg die Künstlerfreunde auseinander trieb, sie ins Exil schickte oder im Schützengraben sterben ließ (Macke, Marc), blieb Gabriele Münter die große Bewahrerin. Sie lebte bis zu ihrem Lebensende im „Russenhaus“ in Murnau.
Leistungen: Busreise, 5 Reisetage, 4 Übernachtungen im 4****- Hotel Griesbräu in Murnau, Halbpension, alle Rundfahrten, Eintrittsgelder und Führungen laut Programm, Ortstaxe, kunsthistorische Reiseleitung
Reiseleitung: Martin König
| Preis pro Person im Doppelzimmer ab Saarbrücken: | 1.150 € |
| Einzelzimmeraufschlag: | 200 € |
Bildnachweis: Franz Marc (gemeinfrei)
Hier finden Sie den Ablauf dieser Reise.
Anreise über Karlsruhe (Zustieg) zunächst nach Memmingen in „Bayerisch-Schwaben“. Der Marktplatz mit all seinen reizvollen historischen Fassaden ist ein guter Platz für die Mittagsrast. Weiterfahrt nach Murnau am Staffelsee. Wir wohnen im Traditionsgasthaus Griesbräu am Obermarkt, wo damals schon Jawlensky, Werefkin, Kandinsky und Münter bei ihrem ersten Murnaubesuch abgestiegen sind.
Die Ausstellung im Murnauer Schloss ist breit gefächert, von der Historie des Alpenvorlandes bis Ödin von Horvath. Ein Sammlungsschwerpunkt sind die Werke von Gabriele Münter sowie Arbeiten der Künstler des „Blauen Reiter". Die Exponate verdeutlichen, dass die Künstler sowohl in der Landschaft als auch in der Volkskunst in und um Murnau viele ihrer Bildmotive fanden. Nach dem Museumsbesuch machen wir uns auf Motivsuche zu dem von Gabriele Münter und Kandinsky bewohnten "Russenhaus" und zum "Ramsachkirchl" im Murnauer Moos.
An die produktiven Jahre, die Franz Marc in Kochel am See verbrachte, erinnert das Franz-Marc-Haus. Über 200 Exponate veranschaulichen seine künstlerische Entwicklung von der Landschaftsmalerei über seine anmutigen Tierbilder bis zu den späten Abstraktionen. In der Sammlung findet man so berühmte Bilder wie „Rote Rehe“, „Tiere im Wald“ und „Komposition 4“. Auf dem Dorffriedhof liegt Franz Marc begraben. Von Kochel aus erreichen wir über den Kesselbergpass den von Lovis Corinth so geliebten Walchensee. Im Walchensee Museum in Urfeld sind u. a. Originalgraphiken des großen deutschen Impressionisten zu sehen.
Nirgendwo sonst als in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus in München sind mehr Werke des Blauen Reiter an einem Ort präsent. Zu verdanken ist der Bestand der großzügigen Stiftung Gabriele Münters aus ihrem Nachlass. Eine Sonderausstellung widmet sich dem Thema. „Was zu verschwinden droht, wird Bild. Mensch – Natur – Kunst“. Nach dem Ausstellungsbesuch und der Führung bleibt noch freie Zeit in München zum Bummeln, Shoppen, Besichtigen.
Besuch der phantastischen Buchheim Sammlung in Bernried am Starnberger See, die u. a. mit ihrer Sammlung zur Künstlervereinigung „Die Brücke“ unser Thema „Blauer Reiter“ ergänzt. Nach einer bajuwarischen Mittagsrast im Kloster Andechs machen wir uns auf die Heimreise.