Detaillierter Reiseplan
Hier finden Sie den Ablauf dieser Reise.
Dresdner Kulturhighlights
Musik
Ausstellungen
Busreise
StädtereisenWie Phönix aus der Asche entstand Dresdens nach dem 2. Weltkrieg verloren geglaubtes Stadtbild neu und erinnert an die Ära der sächsischen Kurfürsten, die ihre Residenzstadt zu einer der glänzendsten Barockstädte Europas ausbauten. Mit der Vollendung des Wiederaufbaus der Frauenkirche erhielt die Stadtsilhou- ette ihre alte Stadtkrone zurück. Das nachbarocke Dresden nahm eine dynami- sche Entwicklung. Es wurde Industriestandort, Forschungszentrum, Impulsgeber neuer Ideen im Bereich der Musik, der Kunst und der Literatur. Die „Galerie Neue Meister“ im Albertinum zeigt Werke von der Romantik bis zur Gegenwart, darunter viele Künstler, die mit Dresden eng verbunden waren, von Caspar Da- vid Friedrich bis zur Künstlervereinigung „Die Brücke“. Die Sächsische Staats- oper Dresden bespielt mit der Semperoper eine der großen Opernbühnen unse- res Landes. Die Dresdner Philharmonie hat mit dem 2017 neu eröffneten Kon- zertsaal im Kulturpalast eine Spielstätte erhalten, die wegen ihrer Akustik von Musikern, Publikum und Presse gleichermaßen gelobt wird.
Sächsische Staatsoper Dresden
Mozarts "Don Giovanni"
Konzert mit der Dresdner
Philharmonie im Kulturpalast
Hector Berlioz
Symphonie fantastique
Camille Saint-Saëns
2. Klavierkonzert
Ausstellung im Albertinum
Paula Modersohn-Becker
und Edvard Munch
Leistungen: Busreise, 4 Reisetage, 3 Übernachtungen im 4****-Hotel Bilderberg Bellevue am Königsufer, Frühstücksbuffet, Halbpension, Käsedegustation, Kaffeegedeck, alle Eintrittsgelder und Führungen, Konzert- und Opernkarte der 1. Kategorie, Kurabgaben, kunsthistorische Reiseleitung
Reiseleitung: Martin König und örtliche Führer
| Preis pro Person im Doppelzimmer ab Saarbrücken: | 1.190 € |
| Einzelzimmeraufschlag: | 90 € |
Hier finden Sie den Ablauf dieser Reise.
Busanreise von Saarbrücken über Mainz (Zustieg) nach Dresden. Wir steigen ab im Hotel Bilderberg Bellevue am Königsufer in der Neustadt. Von hier aus bietet sich der berühmte „Canaletto-Blick“ auf die Altstadt mit Semperoper, Hofkirche, Residenzschloss und der Kuppel der Frauenkirche. Ein erster Spaziergang führt vom „Goldenen Reiter“, dem Denkmal für August den Starken, über die Au- gustusbrücke in die Altstadt. Abendessen im Hotel.
Unsere Stadtführung beginnt am Theaterplatz mit der Semperoper. Der berühmte Zwinger ist ein Meisterwerk barocker Festarchitektur und ein Symbol für das Herrschaftsverständnis Augusts des Starken. Das Residenz-Schloss zeigt Renaissanceformen. Die Frauenkirche wurde von 1726 bis 1743 als Zentralbau nach Plänen des Ratsbaumeisters George Bähr errichtet und steht symbolisch für den Glanz, die Zerstörung und den Wiederaufbau Dresdens. Die anschließende Stadtrundfahrt führt u. a. in die nicht kriegszerstörten Vororte Loschwitz und Blasewitz und zum "Blauen Wunder". Nostalgie pur bietet Pfund's Milchladen, der „schönste Milchladen der Welt“. 1880 wurde die „Dresdner Molkerei Gebrüder Pfund“ gegründet und das Ladengeschäft mit handgemalten Fliesen der Firma Villeroy&Boch ausgestattet. Noch immer gehen hier Milch und Käsespezialitäten über die Ladentheke. Unsere Rundfahrt endet dort mit einer kleinen Käsedegustation. Nach einer Ruhepause und einem frühen Abendessen im Hotel haben wir eine Werkseinführung im Opernkeller der Semperoper und danach eine Aufführung von Mozarts Oper "Don Giovanni".
Die sächsischen Kurfürsten haben den Grundstein gelegt für die umfangreichen Kunstsammlungen, die im Residenzschloss, im Zwinger und in der Galerie Alte Meister zu bewundern sind. Aber die Sammeltradition wurde weitergeführt. Das belegt ein Besuch in der Galerie Neue Meister im Albertinum. Der breite Spektrum von der Romantik bis zur Gegenwart, von Caspar David Friedrich bis Gerhard Richter, zeichnet die Sammlung aus und macht sie zu einem der wichtigsten Museen seiner Art in Deutschland. Eine aktuelle Ausstellung steht unter dem Motto „Die großen Fragen des Lebens - Paula Modersohn-Becker und Edvard Munch“. Wir haben eine Führung durch die Ausstellung und genug Zeit, uns die ständige Sammlung anzusehen. Anschließend laden wir Sie zu Kaffee und Kuchen im Café Amalie im Kempinski Hotel Taschenbergpalais ein. Der Rest des Nachmittags steht zur freien Verfügung. Nach dem Abendesse im Hotel erwartet uns im neuen Konzertsaal des Kulturpalasts ein Konzert mit der Dresdner Philharmonie. Auf dem Programm stehen Louise Farrenc‘s Ouvertüre Nr. 2 Es-Moll, Camille Saint-Saëns Klavierkonzert Nr. 2 g-Moll und Hector Berlioz‘ Symphonie fantastique. Dirigentin ist Anja Bihlmaier, am Klavier Bertrand Cha- mayou.
Schlafen Sie aus und genießen Sie das üppige Frühstück im Hotel, bevor wir uns auf die Heimreise über Mainz nach Saarbrücken begeben.