Detaillierter Reiseplan
Hier finden Sie den Ablauf dieser Reise.
Frühlingserwachen in Südtirol
Zur Apfelbaumblüte nach Bozen und Meran
Zur Apfelbaumblüte nach Bozen und Meran
Mit etwas Glück beginnt der Frühling so, wie er es all die Jahre hinweg in Südtirol zu tun pflegt und wir können sie erleben: die Apfelbaumblüte in Südtirol. Ansonsten werden wir uns mit einer faszinierenden Landschaft zu trösten wissen, für die sich die Menschen immer wieder begeistern. Durch seine Lage an der Brennerstraße nahm Südtirol seit Jahrhunderten
eine Schlüsselposition ein. In den geschützten Lagen des Etsch– und Eisacktales, ihrer Nebentäler und des Vinschgaus konnte sich eine blühende klösterliche Kultur neben einer höfisch-aristokratischen auf den Burgen und Adelssitzen entwickeln. Fresken aus romanischer und gotischer Zeit, kostbare Schnitzaltäre und verschwenderisch ausgestattete Barockräume gehören zu den Besonderheiten der Südtiroler Kunstlandschaft. Reizvoll ist die harmonische Einbindung der Kunststätten in die eindrucksvolle Landschaft. In den fruchtbaren, mit Obst- und Rebenkulturen überzogenen Tallagen, die sich gegen die alpinen Bergpanoramen malerisch abheben, lässt sich zu dieser Jahreszeit wunderbar das zarte Frühlingserwachen mit dem Beginn der Apfelbaumblüte beobachten.
Leistungen:
Busreise, 7 Reisetage, 6 Übernachtungen in einem guten 4****-Hotel in Bozen, Halbpension, alle Rundfahrten, Führungen und Eintrittsgelder laut Programm, Ortstaxe, kunsthistorische Reiseleitung
Reiseleitung: Karl Meiser
Preis pro Person im DZ ab Saarbrücken: | 1.360 € |
Einzelzimmeraufschlag: | 180 € |
Hier finden Sie den Ablauf dieser Reise.
Anreise über Mainz, Ulm, durchs Allgäu und über Innsbruck und den Brennerpass durch das Eisacktal nach Bozen zu unserem Hotel.
Spaziergang durch die Bozener Altstadt mit schönen Bürgerhäusern, dem altertümlichen Markt- und Handelsplatz, der gotischen Dompfarrkirche, den grandiosen Fresken im Dominikanerkloster und dem Krippenaltar in der Franziskanerkirche. Im Archäologischen Museum ein „Rendezvous“ mit der steinzeitlichen Mumie „Ötzi“. Unbedingt sehenswert: das Kloster Muri im Stadtteil Gries, ein Flügelaltar von Michael Pacher in der Pfarrkirche und die prächtigen Wandfresken auf Burg Runkelstein.
Ausflug ins Überetsch und Bozener Unterland: romanische Fresken in der Burgkapelle von Hocheppan. Fahrt entlang der Weinstraße nach Kaltern. Der „Monstrenmaler“ von St. Jakob bei Tramin, die romanische Kirche St. Florian bei Laag und der Wallfahrtsort Maria Weißenstein.
Ausflug nach Meran, das in einem Talkessel am Fuß der imposanten Texelgruppe liegt. Auf Entdeckungstour durch die alte Stadt: der mittelalterliche Stadtkern und das mondäne Kurviertel mit Kurhaus und Promenade. Spaziergang über den Tappeinerweg vor dem imposanten Bergpanorama.
Ausflug in die Umgebung Merans, das sog. „Burggrafenamt“: In Niederlanas Pfarrkirche steht der größte gotische Flügelaltar im Alpenraum, der Schnatterspeck-Altar. Die Botanischen Gärten von Schloss Trauttmansdorff sind zwar noch relativ jung, dennoch zählen sie zu den schönsten Gartenanlagen Europas. Eine außergewöhnlich schöne Anlage!
Ausflug nach Brixen, der ältesten Stadt Tirols. Alte Häuser, beschauliche Plätze und barocke Kirchenfassaden prägen das Stadtbild. Der Dom ist reich ausgestattet, sein Kreuzgang besitzt die schönsten Wandmalereien der Alpen. Die Sammlungen des Diözesanmuseums in der alten Hofburg des Fürstbischofs sind exquisit. Mitten in einer Weinlandschaft liegt Kloster Neustift mit romanischer Stiftskirche und barocker Bibliothek.
Die Rückreise verläuft über den Brenner zurück nach Saarbrücken.