Detaillierter Reiseplan
Hier finden Sie den Ablauf dieser Reise.
Schlösser und Gärten der Loire
Unterwegs im Herzen der "Douce France"
Die historische Flusslandschaft der Loire, die „Douce France“, ist eine der charakteristischsten Kulturlandschaften Frankreichs. Bis in die Epoche Ludwigs XIV. war der Landstrich zwischen Saumur und Orleans der bevorzugte Aufenthaltsort der französischen Könige und des Hochadels, in deren Auftrag Burgen, Schlösser, Klöster und Kirchen errichtet wurden. Sie prägen noch heute das Bild des von Weinbergen eingerahmten Flusstals, an dessen Ufern sich die berühmten Schlossbauten wie Perlen an einer Schnur aufreihen. Diese beeindrucken nicht nur durch ihre Architektur, sondern auch durch ihre bezaubernden Gärten. Und jedes Schloss erzählt seine eigene Geschichte. Nach einer Zwischenübernachtung in Orléans beziehen wir in der alten Königsstadt Loches am Ufer der Indre ein ganz besonderes Quartier. Wir wohnen in dem ehemaligen Justizpalast und speisen im alten Gerichtssaal.
Leistungen:
Busreise, 5 Reisetage, 3 Übernachtungen im 4****-Hotel de la Cité Royale in Loches, 1 Übernachtung im 4****-Hotel Novotel Orléans, Frühstücksbuffet, 3 Abendessen im Hotel, 1 Mittagessen im Schloss Chissay, Flussfahrt auf dem Cher, Weinprobe im Schloss Chenonceaux, alle Rundfahten, Führungen und Eintrittsgelder laut Programm, Kunsthistorische Reiseleitung
Reiseleitung: Martin König
Preis pro Person im Doppelzimmer ab Saarbrücken: | 1.420 € |
Einzelzimmeraufschlag: | 200 € |
Hier finden Sie den Ablauf dieser Reise.
Wir unterbrechen die Anreise nach Orléans zu einer Mittagspause und einer Besichtigung in Troyes, dem historischen Hauptort der südlichen Champagne, bekannt für seine Fachwerkbauten und die gotische Kathedrale Saint Pierre et Saint Paul. Bei Orléans erreichen wir die Loire. Die stolze Stadt, die auf keltische und römische Ursprünge zurückblickt, ist untrennbar mit der Erinnerung an Jeanne d‘ Arc verbunden, die die Stadt während des Hundertjährigen Krieges von der Belagerung durch die Engländer befreit hat. Nach einem geführten Spaziergang durch die Altstadt und dem Besuch der Kathedrale nehmen wir für eine Zwischenübernachtung Quartier in der Peripherie von Orléans.
Unsere Reiseroute führt nun dem Flusslauf entlang, immer flussabwärts, zunächst nach Blois. Das herrschaftliche Schloss diente den Königen von Frankreich seit Ludwig dem Heiligen bis Ludwig XIII. als Residenz. In seinen Mauern ist die Entwicklung der Architektur vom Mittelalter zur Renaissance bestens nachvollziehbar. Im Schloss von Amboise war Leonardo da Vinci ein gern gesehener Gast und bewohnte bis zu seinem Tode sein Privathaus Clos Lucé. Schließlich erreichen wir Loches am Indre. Der imposante Justizpalast wurde in ein Viersterne-Hotel umgewandelt, in dem wir die kommenden Nächte verbringen werden.
Loches nennt sich stolz und zu Recht "königliche Stadt". Durch die Porte Royale gelangt man zur Zitadelle mit dem alten Donjon und dem Logis Royal. Im historischen Ambiente von Schloss Chissay essen wir zu Mittag. Die bezaubernde Schlossanlage von Chenonceaux, das auch "Château des Dames" genannt wird, ragt bis zur Hälfte in den Fluss Cher und ist prächtig ausgestattet. Wir steigen in ein Boot und nähern uns dem Schloss über den Fluss. Nach der Schlossbesichtigung erwartet uns eine Weindegustation in den Gewölben des Schlosskellers.
Ein anschauliches Beispiel früher französischer Gartenarchitektur bieten die Terrassengärten von Schloss Villandry. Die ornamentale Bepflanzung der Beete wurde nach historischen Stichvorlagen rekultiviert. Strenge Geometrie beherrscht nicht nur den Ziergarten, sondern auch die Gemüse- und Nutzgärten. Die königliche Abtei von Fontevraud ist eine beeindruckende mittelalterliche Klosteranlage. Sie diente dem Hause Plantagenet als Grablege. So fanden hier u. a. Eleonore von Aquitanien und ihr Sohn Richard Löwenherz ihre letzte Ruhestätte. Die Königsstadt Chinon erlebte ihre große Zeit im 15. Jahrhundert, als Jeanne d’Arc hier den Dauphin Karl VII. zum Kampf gegen die Engländer aufrief, und dieser als König später gerne hier residierte.
Wir verlassen das Loiretal nicht, ohne Schloss Chambord besucht zu haben. Es ist das größte und ehrgeizigste der Loireschlösser. Als solches repräsentiert es die Königsmacht Franz I., wie später das Schloss von Versailles den Herrschaftsanspruch des Sonnenkönigs. Der plastische Reichtum der Dachlandschaft und die Raffinesse der Treppenhäuser wirken hier ins Phantastische gesteigert. Nach der Besichtigung treten wir die Heimreise nach Saarbrücken an.