Detaillierter Reiseplan
Hier finden Sie den Ablauf dieser Reise.
Niederrhein
Gartenkunst und Kunstgenuss
Gartenkunst und Kunstgenuss
Seit fast 30 Jahren ist es Tradition: Am langen Fronleichnams-Wochende veranstaltet die Stiftung Schloss Dyck, Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur, das Festival "Gartenlust auf Schloss Dyck" mit Pflanzenverkauf, Accessoires, Kulinarischem und Live Musik. Um das sonst stille Wasserschloss mit seinem weitläufigen Englischen Park und den originellen "Mustergärten" wird es dann lebendig, und Gartenbegeisterte kommen von überall her. Wir nehmen das Festival zum Anlass für eine Kunst- und Gartenreise an den Niederrhein. Die altehrwürdige Bischofsstadt Xanten ist ein idealer Ausgangspunkt, diese bei uns wenig bekannte Kunstlandschaft zwischen Niederrhein und Maas zu entdecken.<
Leistungen: Busreise, 4 Reisetage, 3 Übernachtungen in einem schönen 3***-Hotel in Xanten, alle Zimmer mit Dusche oder Bad, WC, Halbpension, alle Eintrittsgelder und Führungen, kunsthistorische Reiseleitung
Reiseleitung: Martin König
Preis pro Person im Doppelzimmer ab Saarbrücken: | 750 € |
Einzelzimmeraufschlag: | 70 € |
Hier finden Sie den Ablauf dieser Reise.
Die erste Station auf unserer Anreise zum Niederrhein ist Schloss Benrath, am südlichen Stadtrand von Düsseldorf gelegen. Die als Witwensitz konzipierte spätbarocke Schlossanlage besitzt noch weitgehend original erhaltene Interieurs. Der dazugehörige Schlosspark teilt sich in einen strengen, nach französischem Vorbild gestalteten Teil und einen Englischen Garten. 2002 wurde im Ostflügel des Schlosses das Museum für Europäische Gartenkunst eröffnet, das eine wunderbare Einführung in Sachen historischer Gärten bietet. Weiterfahrt nach Xanten und Zimmerbezug im Hotel.
Die Stadt Xanten geht auf ein römisches Castrum zur Sicherung der Rheingrenze zurück. Der dem Hl. Victor geweihte Dom ist nach dem Kölner Dom der bedeutendste gotische Sakralbau am Niederrhein mit reicher Ausstattung. Wir fahren rheinabwärts nach Kalkar. Die Stadt wurde 1230 gegründet und zeichnet sich insbesondere durch ein mittelalterlich geprägtes, planmäßig angelegtes Stadtbild aus. Die Nicolaikirche stammt aus der Zeit der Spätgotik. Ihre Altäre und Skulpturen zählen zu den bedeutendsten Zeugnissen der Kunst um 1500 in Deutschland. Etwas außerhalb liegt Schloss Moyland, ein niederrheinisches Wasserschloss, das heute die umfangreiche Sammlung moderner Kunst der Gebrüder van der Grinten beherbergt, darunter die weltweit größte Joseph Beuys Sammlung. 1995-97 wurde der Schlosspark samt seinem alten Baumbestand und seinen Eichen- und Lindenalleen so restauriert, wie er im späten 19. Jh. aussah. Heute finden sich im Park Skulpturen zeitgenössischer Künstler aus aller Welt.
Zur Zeit des 30jährigen Kriegs begann die Geschichte der Wallfahrt nach Kevelaer. Sie litt unter den Kämpfen der Nationen, der Konfessionen, der Weltanschauungen - und ist doch ein spiritueller Ort geblieben für viele. Nach dem Besuch der Gnadenkapelle fahren wir über die holländische Grenze. Das Wasserschloss von Arcen wurde im 17. Jh. im Auftrag der Herzöge von Geldern erbaut. Außer dem klassischen Schlossgarten gibt es ein Rosarium mit über 500 Rosenarten, einen barocken Wassergarten mit Laubengängen, einen „Modellgarten der Weltkulturen“, ein schattiges "Dämmerreich" und die „Casa Verde“, ein Gewächshaus mit subtropischen Pflanzen. So wird ein Parkspaziergang zur Weltreise.
Das niederrheinische Koster Kamp war eine Gründung der Zisterzienser. Der dazugehörige barocke Terrassengarten wurde nach alten Stichen rekonstruiert. 2020 fand hier die Landesgartenschau statt. Schloss Dyck bei Jüchen ist ein für die Region typisches Wasserschloss und besitzt einen wunderschönen englischen Landschaftsgarten. Das Schloss ist Sitz des „Zentrums für Gartenkunst und Landschaftskultur“. Ganzjährig geben schön angelegte, zeitgenössische Musterund Themengärten jedem interessierten Besucher Anregung und Inspiration für die eigene Gartengestaltung. Am heutigen Sonntag nehmen wir teil am Festival "Gartenlust auf Schloss Dyck". Präsentiert werden exklusive Gartenaccessoires, alle Arten von Pflanzen, Terrakotta, Dekorationen, Bücher und Kulinarisches – einfach alles was das Leben und Arbeiten im Garten zu einem Genuss macht. Am Nachmittag machen wir uns auf den Heimweg zurück nach Saarbrücken.