Detaillierter Reiseplan
Hier finden Sie den Ablauf dieser Reise.
Mecklenburg Vorpommern
Bäderleben und Hanseherrlichkeit
Bäderleben und Hanseherrlichkeit
Flach, weit und grün dehnt sich das Land zwischen der Ostseeküste und der Mecklenburgischen Seenplatte, unterbrochen von weitläufigen Anbauflächen für Getreide und Raps, schnurgeraden, schattigen Alleen,
verstreuten Weilern und ehemaligen Herrensitzen. Steigungen gibt es hier kaum, und selbst die „Mecklenburgische Schweiz“ mit einer höchsten Erhebung von 123 m über Null ist nicht wirklich alpin. Die wichtigen Städte des Landes liegen an der Küste. Zur Blütezeit der Hanse erlangten sie als Hafen- und Handelsplätze Bedeutung. Von dieser frühen Zeit bürgerlichen Wohlstandes zeugen noch die Kirchen, Rathäuser und
Patrizierhäuser im Stile der Backsteingotik, die das Gesicht der Altstädte prägen. Das Ziegelrot der Hansestädte kontrastiert mit dem blendenden Weiß der bekannten Ostseebäder, die inzwischen in neuem Glanz und alter Schönheit erstrahlen. Künstlerkolonien entstanden in Ahrenshoop und auf Hiddensee. Die Insel Rügen bietet weite Waldflächen, weiße Sandstrände und Steilküsten mit bizarren Kreidefelsformationen, die Caspar David Friedrich durch seine Bilder berühmt gemacht hat.
Leistungen:
Busreise, 8 Reisetage, 7 Übernachtungen in 3 besonderen 3***- und 4****-Hotels in Wismar, Stralsund und in Güstrow am Inselsee, Halbpension, alle Rundfahrten, Schifffahrt auf der Müritz, Wassertaxi nach Hiddensee, Eintrittsgelder und Führungen laut Programm, kunsthistorische Reiseleitung, Ortstaxen
Reiseleitung: Martin König
Preis pro Person im Doppelzimmer ab Saarbrücken: | 1.580 € |
Einzelzimmeraufschlag: | 350 € |
Hier finden Sie den Ablauf dieser Reise.
Anreise über Mainz und Lübeck in die Hansestadt Wismar. Zimmerbezug im denkmalgeschützten Hotel Alter Speicher in der Altstadt (2 Nächte).
„Wasserkunst und Schwedenbaum“ - Entdeckungen im alten Wismar. Die Dorfkirche im Dorf Mecklenburg und die Landeshauptstadt Schwerin. Spaziergang durch den Schlossgarten mit dem „Märchenschloss“, durch die Altstadt mit Dom und Rathaus bis zum Arsenal am Pfaffenteich.
Das gotische Münster von Bad Doberan. Die Hansestadt Rostock: St. Marien, Universität, Speicherhäuser. Die Künstlerkolonie Ahrenshoop auf dem Darß und die alte Seemannskirche von Prerow. Zimmerbezug im Hotel Hafenresidenz in der Stralsunder Altstadt (3 Nächte).
Meisterwerke der Backsteingotik in Stralsund: das Rathaus, der Dom St. Nikolai und die Marienkirche. Fahrt mit dem Wassertaxi von Stralsund durch den Strelasund zur Insel Hiddensee. Spaziergang durch das Fischerdorf Kloster und Besuch im Gerhart-Hauptmann-Haus.
Rundfahrt über die Insel Rügen: Das Residenzstädtchen Putbus, das Ostseebad Binz, die Kreidefelsen der Stubbenkammer, Altenkirchen, die Slawenburg am Kap Arkona und das Fischerdorf Viet mit der Fischerkapelle.
Die Hanse- und Universitätsstadt Greifswald mit dem Hafen Wiek und der Klosterruine Eldena. Durch die Mecklenburgische Schweiz zur Müritz im Herzen der mecklenburgischen Seenplatte. Fahrt mit einem Ausflugsschiff der Weißen Flotte über die Müritz von Waren nach Röbel. Hotelbezug im Hotel Strandhaus am Ufer des Inselsees bei Güstrow (2 Nächte).
Akzente im Stadtbild von Güstrow sind das Renaissanceschloss und die Marienkirche. Auf die Spuren des Bildhauers Ernst Barlach trifft man im Dom, in der Gertrudenkapelle und in seinem Atelierhaus am Inselsee.
Rückreise über Havelberg (Altmark) nach Mainz und Saarbrücken.