Detaillierter Reiseplan
Hier finden Sie den Ablauf dieser Reise.
Kassel
Barocke Kunstschätze im Schatten der documenta-Stadt
Barocke Kunstschätze im Schatten der documenta-Stadt
Abseits der documenta gerät Kassel sehr schnell aus dem Blickfeld des Kulturtourismus - zu Unrecht, denn die alte hessische Residenzstadt hat reichlich Pfunde, mit denen sie wuchern kann. Schon auf dem Weg in die nordhessische Metropole hat man die Qual der Wahl, was man sich noch ansehen soll. Wir haben uns für die zwei bezaubernden Städte Weilburg und Marburg entschieden.
Leistungen:
Busreise, 4 Reisetage, 3 Übernachtungen im 4****-Schlosshotel in Bad-Wilhelmshöhe, alle Zimmer mit Dusche oder Bad, WC, Halbpension, alle Rundfahrten, Eintrittsgelder und Führungen, Kurabgabe, kunsthistorische Reiseleitung
Reiseleitung: Karl Meiser
Preis pro Person im Doppelzimmer ab Saarbrücken: | 890 € |
Einzelzimmeraufschlag: | 160 € |
Hier finden Sie den Ablauf dieser Reise.
Anreise über Koblenz nach Weilburg an der Lahn, eine ehemalige Residenzstadt der Grafen von Nassau-Weilburg, die sich über einer eindrucksvollen Flussschleife ein prachtvolles Renaissanceschloss errichten ließen. Die Altstadt mit dem barockem Rathaus und der schönen Schlosskirche besitzt eine Reihe herrschaftlicher Häuser. Nach dem Rundgang geht es weiter nach Kassel-Wilhelmshöhe zu unserem Hotel, das sich neben dem landgräflichen Schloss befindet.
Nach dem Frühstück spazieren wir zu Schloss Wilhelmshöhe, einem klassizistischen Bau, der 1786-98 für den Landgrafen Wilhelm IX. errichtet wurde und in dem seit 1945 die Gemäldegalerie Alte Meister untergebracht ist. Die Pinakothek ist für ihre flämischen und holländischen Bilder des 17. Jahrhunderts berühmt, darunter 12 eigenhändige Meisterwerke Rembrandts. Danach erkunden wir den Bergpark Wilhelmshöhe, der 2013 zum UNESCO-Weltkulturerbe geadelt wurde und als Landschaftspark Weltgeltung besitzt. Landgraf Karl ließ ihn 1701 anlegen. Der Bergpark mit seinen gigantischen Kaskaden, der Löwenburg und der weithin sichtbaren Gestalt des Herkules ist einmalig in der europäischen Gartenkunst. Am Nachmittag fahren wir in die Innenstadt von Kassel und unternehmen einen Rundgang durch das sehenswerte Zentrum, das im Zweiten Weltkrieg stark gelitten hat. Von besonderem Reiz sind die zahlreichen Skulpturen, Relikte vergangener documenta-Ausstellungen, die im Stadtbild omnipräsent sind.
Eng verbunden mit Kassel ist das Wirken der Brüder Grimm, das die Stadt mit einem außergewöhnlichen Ausstellungshaus, der GRIMMWELT Kassel, würdigt. Das faszinierende Leben und Werk der berühmten Märchensammler und Sprachforscher Jacob und Wilhelm Grimm steht im Zentrum des Museums, dessen Präsentation sich als eine spannende Kombination aus historischen Objekten, modernen Kunstwerken und Installationen erweist. Die alte historische Mitte Kassels nimmt das heutige Fridericianeum am Friedrichsplatz ein. Der 1769-76 errichtete klassizistische Bau war der erste reine Museumsbau in Europa. Die Neue Galerie an der Schönen Aussicht präsentiert Kunst aus der Zeit von 1800 bis zur Gegenwart, sowie auf ausgewählten Arbeiten der vergangenen 15 documenta-Ausstellungen. Hinterher bleibt Zeit für ein weiteres Kleinod barocker Gartenkunst: die Karlsaue mit dem prachtvollen Marmorbad und den Orangeriegebäuden.
Eines der schönsten Rokokoschlösser Deutschlands steht inmitten des malerischen Schlossparks Wilhelmsthal bei Calden, wenige Kilometer nördlich von Kassel-Wilhelmshöhe. Die Dreiflügelanlage wurde zwischen 1747 und 1761 als Lustschloss errichtet und blieb nahezu unverändert. Das Innere ist mit kostbaren Stoffen und erlesenen Möbeln ausstaffiert. Nach der Besichtigung geht es weiter in die alte Universitätsstadt Marburg. Historisch bedeutend für Marburg war die hl. Elisabeth, die 1231 in Marburg starb und vier Jahre später heilig gesprochen wurde. Die ihr zu Ehren errichtete Wallfahrtskirche ist eine der frühesten gotischen Kirchen auf deutschem Raum. 1527 wurde in Marburg die erste protestantische Hochschule im Deutschen Reich gegründet. Wilhelm Röntgen, Ferdinand Sauerbruch, Otto Hahn und Emil von Behring haben in Marburg gelehrt und geforscht. Rund um den Markt mit dem Renaissance-Rathaus haben sich schöne alte Bürgerhäuser erhalten, die der Stadt Flair verleihen. Das Stadtbild beherrscht das Schloss der Landgrafen, das hoch über der Altstadt thront. Nach unserem Stadtrundgang geht es über Mainz zurück nach Saarbrücken.