Detaillierter Reiseplan
Hier finden Sie den Ablauf dieser Reise.
Das Bauhaus in Dessau – neuer Termin
und das Dessau-Wörlitzer Gartenreich
Bauhaus und das Dessau-Wörlitzer Gartenreich
2019 - zum 100sten Gründungsjubiläum des Bauhauses - eröffnete das Bauhaus Museum Weimar seine Pforten, wenig später das Bauhaus Museum Dessau. Ein Vergleich lohnt sich! Mit der Übersiedlung des Bauhauses von Weimar nach Dessau im Jahre 1925 erlangte die anhaltinische Provinzstadt weltweite Bedeutung. Das Bauhausgebäude, nach Entwürfen von Walter Gropius erbaut, zählt zusammen mit den Meisterhäusern zu den interessantesten und wichtigsten Architekturdenkmälern des 20. Jhs. Die streng funktionalen Entwürfe der Bauhauskünstler und Künstlerinnen vereinten Kunst und Technik und wirkten für die moderne Industriekultur zukunftsweisend. 1996 wurden sie in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. 2000 erhielt das “Dessau-Wörlitzer Gartenreich” dieselbe Auszeichnung. Auf den ersten Blick scheint das enge Nebeneinander der beiden Kulturphänomene eher zufällig zu sein und das Bauhaus ideell weit entfernt von den Reformbestrebungen eines landschaftsliebenden Fürsten. Doch beide Bewegungen haben ihre gemeinsamen Wurzeln in den Ideen der Aufklärung, die sie jeweils für ihre Zeit in fortschrittlicher Weise umsetzten, vorurteilsfrei und einem hohen ethischen Anspruch verpflichtet.
Leistungen: Busreise, 4 Reisetage, 3 Übernachtungen im 4****- Radisson Hotel Fürst Leopold, Halbpension, alle Eintrittsgelder und Führungen, kunsthistorische Reiseleitung
Reiseleitung: Martin König
Preis pro Person im Doppelzimmer ab Saarbrücken: | 690 € |
Einzelzimmeraufschlag: | 80 € |
Hier finden Sie den Ablauf dieser Reise.
Anreise über Mainz nach Weimar. Mittagsrast am alten Markt. Diesmal sind es nicht die Klassikerstätten, die im Mittelpunkt stehen. Vielmehr führt ein Spaziergang von Henry van de Veldes Kunst- und Gewerbeschule, die 1919 zur Wiege des Bauhauses werden sollte, zum Haus am Horn, dem ersten Wohnhaus, das nach Bauhausprinzipien konzipiert wurde. Weiterfahrt nach Dessau. Das Radisson Hotel Fürst Leopold liegt zentral am Friedensplatz.
Für einige Jahre hatte das Bauhaus als „Hochschule für Gestaltung“ in der aufblühenden Industriestadt Dessau ideale Entfaltungsmöglichkeiten. Es entstanden u. a. das Bauhausgebäude mit Räumen für den Schulbetrieb und die Verwaltung, Ateliers und Werkstätten, die Meisterhäuser, das Arbeitsamt und die Siedlung Dessau- Törten. Das Kornhaus, eine Ausfluggaststätte am Elbufer, zeigt ebenfalls Bauhausformen und lädt zur Mittagsrast. Ein Spaziergang durch das alte Dessau beginnt am Marktplatz beim „Alten Dessauer“ und führt schließlich zum neu eröffneten Bauhaus Museum. Aus einem internationalen Wettbewerb ging das Architekturbüro addenda architects aus Barcelona als Sieger hervor. Auf einer Ausstellungsfläche von 2100 Quadratmetern werden um die 1000 Exponate gezeigt.
Der Höhepunkt des UNESCO-Weltkulturerbes Dessau-Wörlitzer Gartenreich ist der Wörlitzer Park. In den Elbniederungen ließ Fürst Leopold III Friedrich Franz von Anhalt-Dessau ein Schlösschen errichten und einen Landschaftspark nach englischem Vorbild anlegen, den ersten auf dem europäischen Festland. Die natürliche Flussaue wird in ihrer Wirkung gesteigert durch großzügig komponierte Baumgruppen, kunstvolle Verzweigung der Wasserläufe und reiche Ausstattung mit Brücken, Tempeln, Grotten, Marmorfiguren und künstlichen Ruinen, die sich auf dem Wasser spiegeln. Dem den Ideen der Aufklärung verpflichteten Fürsten ging es dabei nicht allein um den ästhetischen Reiz, sondern um die Verwirklichung eines pädagogischen Konzeptes, Mensch, Natur und Landschaft harmonisch miteinander zu verbinden. Von Anfang an stand der Park jedermann offen. Der nahe gelegene Park der Barockanlage von Schloss Oranienbaum erfuhr mit seinem englisch-chinesischen Inselgarten, dem chinesischen Teehaus und der Pagode am Ende des 18. Jahrhunderts eine sehenswerte Bereicherung.
Auf der Rückreise machen wir wieder in Weimar Station. Das Bauhaus Museum Weimar verfügt über die weltweit älteste und von Walter Gropius autorisierte Kollektion von Bauhaus Objekten. Das Museum möchte diese Schätze in zeitgenössischer Architektur und mit innovativer Ausstellungsgestaltung erstmals umfassend inszenieren. Den markanten Neubau entwarf das Architekturbüro Heike Hanada, Berlin. Am Nachmittag Heimreise über Mainz nach Saarbrücken.